06fa737a-9977-47f8-b42d-0a1cad59a6c8

Jürgen Klein zum 50. Clubjubiläum

Vielen Dank für 50. Jahre Ehrenamt!

Jürgen Klein ist eines der Urgesteine des MSC Teutschenthal. Der heute 67-Jährige, der stets ein Lächeln auf den Lippen hat, war, ist und bleibt begeisterter Motorsportler. Er ist dem MSC Teutschenthal genau vor 50 Jahren beigetreten – am 1. Dezember 1970.

Jürgen Klein wuchs in der Nähe von Lutherstadt Eisleben auf und war von Kindheit an von Motoren und Motorsport begeistert. Zunächst engagierte er sich im Motorclub Eisleben. Der heimische Club konzentrierte sich auf den Straßenrennsport. In Teutschenthal rockte seit 1966 aber ein gewisser Paul Friedrichs den Kessel, der in den Jahren 1966, 67 und 68 dreimal Weltmeister in der 500ccm Königsklasse wurde und zum nationalen und internationalen Superstar avancierte.

Die Erfolge von Friedrichs spornte die Jugend an, so auch Jürgen Klein, der wenige Jahre später ebenfalls im Talkessel startete und Achtungserfolge feierte. 1975 wurde er Meister des Bezirks Halle.

Ende der 1970er Jahre hängte der gelernte KFZ-Schlosser den Helm an den Nagel und engagierte sich im MC Teutschenthal in der Organisation. Er war Mitglied der Rennleitung und auch im Clubvorstand.

Nach der politischen Wende 1990 startete er noch einmal richtig durch und qualifizierte sich als technischer Kommissar der FIM, denn auch er war von der Idee begeistert, den Club an die internationale Spitze zu führen. Klein arbeitete als offizieller ‘Chief Technical Stewart’ der FIM bis 2013.

Als im Jahr 2013 das Projekt ADAC MX Academy ins Leben gerufen wurde übernahm Jürgen die Verantwortung als Stützpunktleiter in Teutschenthal. Seit 2019 steht er als gefragter Ratgeber und Helfer noch immer parat um neugierigen Kids den Motocross-Sport näher zu bringen. 

 

“Die Brasilianer kommen!”

Bereits im Wendejahr reiste er auf Einladung von Freunden zum Formel-1-Rennen nach Monte-Carlo, wo er auf dem legendären Stadtkurs seinem brasilianischen Idol Ayrton Senna zujubeln konnte. Als er im Fahrerlager des Talkessels von seinen Erlebnissen berichtete, tauchte am Horizont ein für damalige Verhältnisse recht großer Renntransporter auf. Jürgen Klein rief: «Die Brasilianer kommen!».

Was damals wie eine unendlich ferne Utopie erschien, sollte sich nur wenige Jahre später bewahrheiten: Der Talkessel wurde zum Austragungsort von Europameisterschaften und Weltmeisterschaften mit der Krönung 2013, dem Motocross der Nationen. Die Brasilianer waren natürlich auch dabei und belegten bei diesem Rennen den 31. Platz. Ob in Brasilien, in den USA, in Japan, Russland oder Belgien: Der Talkessel ist seitdem weltweit in der Motocross-Szene eine feste Größe. Das verdankt der Club Persönlichkeiten wie Jürgen Klein, die sich über Jahrzehnte hinweg mit unermüdlichem Einsatz dafür eingesetzt haben, was bis heute die DNA des Talkessels darstellt.

Sobald sich das Fahrerlager füllt, leuchten Jürgens Augen wie eh und je. Und er hat immer ein nettes Wort parat, egal, ob der Gast aus Brasilien, Belgien oder vom Nachbarort kommt. Der Sport verbindet eben, auch nach 50 Jahren!

(Teutschenthal, 01.12.2020, Text: Thoralf Abgarjan, Fotos: MSC Teutschenthal)